Weltweites Pandemie-Abkommen steht

Nach mehr als dreijährigen Gesprächen steht ein internationales Abkommen zur Vorbeugung von Pandemien.
Read more »Nach mehr als dreijährigen Gesprächen steht ein internationales Abkommen zur Vorbeugung von Pandemien.
Read more »Die neue Sozialministerin Schumann von der SPÖ zeigt sich optimistisch, dass die Impfung gegen Gürtelrose bald gratis angeboten werden kann.
Read more »Die Gesundheitshotline-1450, Fonds Soziales Wien, Brustkrebs-Screening, Gehörlosennotruf der Polizei, Österreichische Schmerzgesellschaft, Psychosoziale Dienste Wien, PULS–Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes, Vergiftungsinformationszentrale, Wien-Notrufnummern….
Read more »Mehr als die Hälfte aller in Österreich lebenden Menschen sind Frauen, insgesamt 4,6 Millionen. Daher ist das Thema Frauengesundheit – beginnend bei der medizinischen Forschung über die Ausbildung der Gesundheitsdienstleistenden bis zur Versorgung – eine gesellschaftspolitische Agenda.
Read more »Universitätsklinikum AKH Wien, Klinik Floridsdorf (Krankenhaus Nord), Klinik Landstraße (Rudolfstiftung), Klinik Hietzing (Krankenanstalt Hietzing) , Klinik Penzing (Otto-Wagner-Spital), Klinik Donaustadt (SMZ Ost-Donauspital), Klinik Favoriten (Kaiser-Franz-Josef-Spital), Klinik Ottakring (Wilhelminenspital), „Häuser zum Leben“, Pflegewohnhäuser
Frauen sind in der Gesundheitsversorgung
immer noch oft benachteiligt.
Gendermedizin und betriebliche Gesundheitsförderung können das ändern.
Read more »KLINIKSUCHE.at
Qualitätsdaten
Kliniksuche.at unterstützt Sie dabei, ein Krankenhaus nach Ihren Wünschen zu finden
Read more »Menschen über 60: Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung steigt und damit wächst der Bedarf an Leistungen des Rettungswesens stark an. Dort spitzt sich die Personalsituation zu, denn es gibt immer weniger Zivildiener und eine hohe Fluktuation.
Read more »Bisher mussten Patientinnen und Patienten, die eine Wahlärztin oder einen Wahlarzt in Anspruch nehmen, selbst bezahlen und die Rechnung bei der Krankenkasse einreichen, um zumindest einen Teil davon rückerstattet zu bekommen.
Read more »Zahnplomben mit Amalgam sind ab 2025 in der EU verboten.
Eine Regelung in Österreich ist noch völlig offen.