Zeitumstellung – Sommerzeit

Am letzten Sonntagmorgen im März werden die Uhren
von 02:00 auf 03:00 Uhr vorgestellt. Man verliert eine Stunde.
30.März 2025, 2 Uhr = 3 Uhr – Sommerzeit.
Am letzten Sonntagmorgen im März werden die Uhren
von 02:00 auf 03:00 Uhr vorgestellt. Man verliert eine Stunde.
30.März 2025, 2 Uhr = 3 Uhr – Sommerzeit.
Die neue Sozialministerin Schumann von der SPÖ zeigt sich optimistisch, dass die Impfung gegen Gürtelrose bald gratis angeboten werden kann.
Read more »Mehr als die Hälfte aller in Österreich lebenden Menschen sind Frauen, insgesamt 4,6 Millionen. Daher ist das Thema Frauengesundheit – beginnend bei der medizinischen Forschung über die Ausbildung der Gesundheitsdienstleistenden bis zur Versorgung – eine gesellschaftspolitische Agenda.
Read more »SPÖ-Vorstand nimmt Personalpaket an, ÖVP fixiert Regierungsteam, Staatssekretäre von SPÖ und ÖVP
Read more »Senior*innenbüro der Stadt Wien, Reden tut gut, GEMEINSAM STATT EINSAM, Pensionistenverband ÖSTERREICHS, Fonds SOZIALES WIEN, Wiener Patientenanwalt, ÖGK, E-Card, Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen, Bergbau, KFA der Bediensteten der Stadt Wien…
Read more »Rund 300.000 Menschen in Österreich haben Anspruch auf einen Sozialtarif fürs Telefonieren. Hier können Sie nachlesen ob Sie anspruchsberechtigt sind und wie Sie zu einem Sozialtarif kommen können!
Read more »Zahnplomben mit Amalgam sind ab 2025 in der EU verboten.
Eine Regelung in Österreich ist noch völlig offen.
Für die Arbeitnehmer:innenveranlagung (ANV) ist in manchen Fällen kein Antrag mehr notwendig. Für die automatische ANV müssen allerdings folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Read more »Ein Initiative der Stadt Wien bringt Angebot und Nachfrage zusammen: Freiwilligenorganisationen und Interessierte, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, können einander online finden. Für Wiener*innen, die einen freiwilligen Beitrag für die Gesellschaft leisten wollen und nicht wissen, wo oder wie, gibt es im Internet die Orientierungs- und Entscheidungshilfe „Freiwillig für Wien“. Sie wird von den Helfern Wiens betrieben.
Read more »