Österreichischer Gewerkschaftsbund

Österreichischer Gewerkschaftsbund, ÖGB Verlag, Das FSG-Präsidium, ÖGB Mitgliederservice, ÖGB Frauen, ÖGB Kartenstelle, ÖGB-PensionistInnen, Das Chancen Nutzen Büro im ÖGB
Read more »Österreichischer Gewerkschaftsbund, ÖGB Verlag, Das FSG-Präsidium, ÖGB Mitgliederservice, ÖGB Frauen, ÖGB Kartenstelle, ÖGB-PensionistInnen, Das Chancen Nutzen Büro im ÖGB
Read more »Der damalige Arbeitsminister Kocher schlug 2023 vor, dass Teilzeitbeschäftigte geringere Sozialleistungen erhalten sollen, freilich ohne den undurchdachten Vorschlag zu konkretisieren. Zuletzt hat die niederösterreichische Landeshauptfrau Mikl-Leitner Teilzeitbeschäftigte ohne Betreuungspflichten gar als „asozial“ bezeichnet.
Read more »Die Diskussionen ums europäische Lieferkettengesetz reißen nicht ab. Einigen Unternehmensvertreter:innen ist die neue Regelung ein Dorn im Auge; Gewerkschaften und zivilgesellschaftliche Institutionen sehen darin einen wichtigen Meilenstein und Hoffnungsträger.
Read more »Vor der Pension können ältere Arbeitnehmer:innen ihre Arbeitszeit reduzieren – die Altersteilzeit hat auch für Arbeitgeber Vorteile
Read more »Frauen arbeiten Teilzeit – Männer in Leiharbeit
Neue Studie zeigt, unsichere Arbeitsverhältnisse nahmen in Österreich 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent zu, während die Arbeitszufriedenheit abnimmt
Read more »Vor vier Jahren einigten sich die Sozialpartner auf arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Regelungen zum Thema Homeoffice. Mit 1.1.2025 tritt die Novelle zum Gesetz in Kraft, der Begriff Telearbeit wird damit in das österreichische Recht eingeführt. Das bedeutet mehr örtliche Flexibilität, der Unfallversicherungsschutz hinkt jedoch nach.
Read more »Corona-Infektion überstanden? Viele leiden noch Monate nach der Akutphase unter gesundheitlichen Problemen, zum Teil sogar massiv. „Long Covid“, also die Spätfolge einer COVID-19-Infektion, äußert sich zum Beispiel in Form von Kurzatmigkeit und Husten, Schlaf- und Konzentrationsstörungen oder chronischer Müdigkeit.
Read more »Die Altersteilzeit soll es älteren Mitarbeiter:innen ermöglichen, ihre Arbeitszeit individuell zu reduzieren. Der/Die Arbeitgeber:in entrichtet die Beiträge zur Unfallversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pensionsversicherung und zur Betrieblichen Mitarbeitervorsorge entsprechend der Beitragsgrundlage vor Herabsetzung der Normalarbeitszeit.
Read more »