Neues Weiterbildungsangebot „Digi-Winner“
Bis zu 5.000 Euro für Aus- und Weiterbildung im Bereich Digitalisierung.
Gefördert werden bis zu 80 Prozent der Kurskosten.
Read more »Bis zu 5.000 Euro für Aus- und Weiterbildung im Bereich Digitalisierung.
Gefördert werden bis zu 80 Prozent der Kurskosten.
Read more »Der Flughafen in der syrischen Hauptstadt Damaskus hat nach tagelangem Stillstand nach dem Sturz von Machthaber Assad seinen Betrieb wieder aufgenommen.
Read more »Mit 1.Jänner 2025 startet das Einweg-Pfandsystem in Österreich:
Auf Kunststoff-Flaschen und Metalldosen wird dann ein Einsatz von je 25 Cent fällig.
Read more »Fit für die Zukunft. Das Wien von morgen verdient die beste medizinische Versorgung – und eine Spitalsinfrastruktur, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist. Für eine Stadt, die lebenswert ist und es auch für kommende Generationen bleiben soll.
Read more »Immer weniger Kassenärzt:innen kümmern sich um immer mehr Patient:innen. Österreichs Gesundheitssystem wurde in den vergangenen Jahren schleichend ausgedünnt. In manchen Regionen bleiben Kassenarzt-Ordinationen unbesetzt und es gibt nicht einmal mehr Bereitschaftsdienste.
Read more »Defizite in der Förderung, vererbter schulischer Erfolg und Lehrkräfte unter Dauerdruck. Österreichs Schulsystem hat seine Probleme. Bildungsexpertin Heidi Schrodt erklärt im Interview, wie Schule funktionieren müsste, damit sie allen Schüler:innen gerecht wird.
Read more »Die Generalsanierung der Natursteinfassaden des Wiener Rathauses wird in 11 Bauabschnitten ausgeführt. Geplant ist, mit den Bauabschnitten jeweils im Herbst zu beginnen und die Arbeiten vor dem Winter des darauf folgenden Jahres fertig zu stellen.
Read more »In 26 Minuten quer durch das Land. Das Gesamtprojekt Koralmbahn soll ab 14. Dezember 2025 Graz und Klagenfurt mit nur 45 Minuten Fahrzeit verbinden. Derzeit ist man knapp drei Stunden unterwegs. Auf mehr als einem Drittel der 130 Kilometer langen Koralmstrecke verkehren die Züge unterirdisch.
Read more »Wien wird für die nächsten 2 Jahre die indexierten Mietpreisanpassungen in den Wiener Gemeindebauten aussetzen. Von der Regelung profitieren etwa 370.000 Mieter*innen, deren Hauptmietzins im Zeitraum nicht mehr angehoben wird.
Read more »