Wiener Selbsthilfegruppen

In Selbsthilfegruppen (SHGs) schließen sich Menschen zusammen, die von gleichen Erkrankungen, Beeinträchtigungen, psychischen oder sozialen Belastungen betroffen sind – entweder selbst oder als Angehörige.
Read more »In Selbsthilfegruppen (SHGs) schließen sich Menschen zusammen, die von gleichen Erkrankungen, Beeinträchtigungen, psychischen oder sozialen Belastungen betroffen sind – entweder selbst oder als Angehörige.
Read more »Nach den Regierungen aus ÖVP–FPÖ und ÖVP-Grüne hat Österreich ein Defizit von 15 Milliarden Euro. Im Jahr 2018 war der Staatshaushalt noch ausgeglichen. Doch mit Steuersenkungen für Konzerne, der Abschaffung der kalten Progression und Kürzungen der Lohnnebenkosten hat die ÖVP einen beispiellosen Schuldenberg angehäuft.
Read more »Vor vier Jahren einigten sich die Sozialpartner auf arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Regelungen zum Thema Homeoffice. Mit 1.1.2025 tritt die Novelle zum Gesetz in Kraft, der Begriff Telearbeit wird damit in das österreichische Recht eingeführt. Das bedeutet mehr örtliche Flexibilität, der Unfallversicherungsschutz hinkt jedoch nach.
Read more »Ein Roman über eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben und feststellen: Freunde sind manchmal die bessere Familie. Roman von Isabel Bogdan
Read more »Die Wiener Linien investieren 4 Millionen Euro in die Sicherheit und Barrierefreiheit der unterirdischen Straßenbahn-Stationen. Kameras und barrierefreie Notrufe bringen die 5 Haltestellen bis 2029 technisch auf den neuesten Stand.
Read more »Fakten sind entscheidend, um argumentieren und eigene Interessen durchsetzen zu können. Ob als Buchhandlung, als Raum für Diskurs und Debatte oder durch Beratung für Studierende und Universitätsbeschäftigte: Die FAKTory ist ein Ort des Wissens und der Begegnung – wer mag, trinkt dazu eine Tasse Tee oder Kaffee.
Read more »Bis zu einer Million Menschen in Österreich – mehrheitlich Frauen – vereinen derzeit Angehörigenpflege und Erwerbstätigkeit, zeigt eine aktuelle Studie. „Man rennt einen Marathon und weiß nie, wann er aufhört“ – so könnte der Befund lauten. Zur Bewältigung dieser Aufgaben brauchen sie viel mehr Unterstützung und eine höhere politische Aufmerksamkeit.
Read more »WIFO-Konjunkturbericht vom November 2024
Österreichs Wirtschaft wuchs im III. Quartal 2024 um 0,3% gegenüber der Vorperiode. Industrie und Bauwirtschaft stecken nach wie vor in der Rezession.
Read more »Die hundert Reichsten besitzen in Österreich zusammen rund 210 Milliarden Euro. Und: Erben statt arbeiten ist das globale Motto. Wenns international sein soll, dann kommt eine weiter Liste ins Spiel: die Forbes-Liste der Superreichen.
Read more »Corona-Infektion überstanden? Viele leiden noch Monate nach der Akutphase unter gesundheitlichen Problemen, zum Teil sogar massiv. „Long Covid“, also die Spätfolge einer COVID-19-Infektion, äußert sich zum Beispiel in Form von Kurzatmigkeit und Husten, Schlaf- und Konzentrationsstörungen oder chronischer Müdigkeit.
Read more »