Wien setzt weiter auf grüne Dächer und Höfe
Um der Hitze in der Stadt entgegenzuwirken, setzt Wien weiter auf begrünte Dächer, Höfe und Fassaden. Wie aus einer aktuellen Anfrage hervorgeht, wurden im heurigen Jahr bereits 16 Projekte gefördert. Insgesamt wurden mehr als 70.000 Euro investiert.
Eines der aktuellen Projekte ist etwa der Innenhof der Gablenzgasse 38 in Ottakring. In einem grauen Innenhof entstanden nicht nur Balkone, sondern auch grüne Beete. Insgesamt hat die Stadt im Zuge von Gebäudebegrünungen heuer bereits 16 Projekte gefördert, darunter unter anderem fünf Dachbegrünungen, vier Entsiegelungen oder fünf straßenseitige Fassadenbegrünungen, hieß es am Sonntag gegenüber Radio Wien.

Höchste Unterstützung für Dachbegrünung
Je nach Art der Begrünung können Haus- und Wohnungseigentümer finanzielle Unterstützung erhalten: Straßenseitige Fassadenbegrünungen werden etwa mit bis zu 10.000 Euro gefördert, für entsiegelte Flächen gibt es eine Förderung von bis zu 10.000 Euro. Die höchste Unterstützung gibt es für Dachbegrünungen, für die bis zu 30.000 Euro bereitgestellt werden.
Die Umweltberatung hilft im Auftrag der Stadt Wien bei der Auswahl von geeigneten Begrünungssystemen und Pflanzen und informiert über Behördenauflagen. Auch in den vergangenen Jahren wurde die Förderschiene genutzt: So wurden etwa Innenhöfe in der Tuchlauben im ersten Bezirk oder ein Projekt in der Hermanngasse im siebenten Bezirk mit Rasenflächen und Weinranken ausgestattet.
8. Juni 2025, 5.05 Uhr
red, wien.ORF.at